Kleingedrucktes auf einen Blick

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Waldbaden-Kursangebot von Ingrid Essig, Winterthur

Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen kommen bei jedem Waldbaden-Kursangebot von Ingrid Essig, Winterthur (im Weiteren «die Kursleiterin»), zur Anwendung.

Anmeldung
Die Kursanmeldung muss per Online-Anmeldeformular, E-Mail oder Telefon erfolgen. Die Anmeldung gilt als verbindlich. Eine Buchungsbestätigung/Rechnung erfolgt per E-Mail, möglichst kurz nach Eingang der Anmeldung. Anmeldungen über WhatsApp und andere Social-Media-Kanäle sind nicht erwünscht.

Kurskosten
Die Kurskosten (sämtliche Kosten, die für Dienstleistungen erhoben werden, seien dies Gruppenkurse, Privat- oder Einzellektionen und Workshops) sowie gegebenenfalls Rabatte bzw. besondere Zusatzkosten sind auf der Website publiziert und auf der Rechnung ausgewiesen. Zum Zeitpunkt der Anmeldung gilt der jeweils auf der Website ausgeschriebene Preis. Preisangaben auf Flyern, Broschüren, Plakaten usw. können von jenen auf der Website abweichen. Es gilt immer der Preis auf der Website.

Preise/Zahlungsbedingungen Waldbadenkurse
Wenn keine andere schriftliche Vereinbarung zwischen Kundin/Kunde und der Kursleiterin vorliegt, richtet sich der Preis für die erbrachte Dienstleistung nach der zum Auftragszeitpunkt gültigen, auf der Website publizierten Preisliste. Die Rechnungsstellung erfolgt möglichst vor, spätestens aber mit dem Kursbeginn, die Rechnung ist ohne Abzüge per sofort fällig bzw. per auf der Rechnung aufgeführtem Zahlungstermin. Das Nichtbezahlen des Kursgeldes gilt nicht als Abmeldung.

Mit der Kursanmeldung verpflichtet sich die Kundin / der Kunde, den ganzen Betrag für den Kurs zu bezahlen. Es ist nicht möglich, bei vorzeitigem Ausstieg die Rückerstattung der Kosten für die nicht bezogenen Kurse/Lektionen zu verlangen. Liegt ein ärztliches Zeugnis vor, können die Kosten teilweise rückerstattet oder ein anderer Kurs kann gebucht werden (siehe «Unfall und Krankheit») .

Mahngebühren
Wird die Rechnung nicht fristgerecht beglichen, erfolgt eine erste Mahnung per E-Mail.
Bei einer Zweitmahnung per eingeschriebenem Brief nach weiteren 10 Tagen wird eine Mahngebühr von CHF 30.– erhoben.
Bei Nichtbezahlung der Kurskosten nach der zweiten Mahnung behält sich die Kursleiterin eine Betreibung vor.

Abmeldung und Gebühren
Eine Abmeldung hat in jedem Fall per E-Mail zu erfolgen.
Bei einer Abmeldung bis 42 Tage vor Kursbeginn wird innert 14 Tagen nach erfolgter Abmeldung ein Unkostenbeitrag in der Höhe von CHF 20.– fällig.
Bei einer Abmeldung 41 bis 14 Tage vor Kursbeginn sind 50 Prozent des Rechnungsbetrages per sofort fällig.
Bei einer Abmeldung 13 bis 0 Tage vor Kursbeginn: kein Erlass bzw. keine Rückerstattung des Kursgeldes.

Verschiebung aus zwingenden Gründen
Die einmalige Verschiebung der Kursteilnahme kann nur nach vorgängiger Absprache mit der Kursleiterin aus Kulanz und aufgrund zwingender Gründe gewährt werden. Der Kursbesuch muss in diesem Fall innert 6 Monaten erfolgen, da sonst die Zeitgutschrift verfällt. Die Kurskosten sind auch bei einer Verschiebung zwingend geschuldet und innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Frist zu bezahlen.

Unfall und Krankheit
Ist die Teilnahme am gebuchten Kurs aus zwingenden gesundheitlichen Gründen nicht möglich, werden bei Vorweisen eines schriftlichen Arztzeugnisses 50 Prozent der Kurskosten zurückerstattet. Beachten Sie auch die Möglichkeit einer einmaligen Verschiebung (siehe «Anmeldung und Gebühren»).

Versicherung ist Sache der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers.

Kursorganisation/Durchführung
Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bei ungenügender Teilnehmerzahl oder bei Krankheit behält sich die Kursleiterin das Recht vor, den Kurs abzusagen. Bereits einbezahlte Kursgelder werden in diesem Fall vollumfänglich rückerstattet.

Datenschutz
Die Kursleiterin legt grossen Wert auf Datenschutz. Die diesbezüglichen Bestimmungen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Kursprogramm-/Preisänderung, Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Änderungen des Kursprogrammes, der Preise sowie der Allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben vorbehalten.

Winterthur, im Januar 2025

1. Einleitende Informationen zur Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt «Hinweis zur Verantwortlichen Stelle» in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie per E-Mail senden.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben ausserdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ausserdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist «Ingrid Essig, Hardgutstrasse 48b, CH-8408 Winterthur»
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Lösch-Ersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung ausserdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstössen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmässig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von «http://» auf «https://» wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

3. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies
Unsere Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Internetseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird.

Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschliesslich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Folgende Cookies werden auf dieser Website eingesetzt:

Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies und Cookie-basierte Anwendungen ein sogenanntes Cookie-Consent-Tool. Das Cookie-Consent-Tool wird Nutzern bei Seitenaufruf in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche angezeigt. Das Tool setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu speichern. Personenbezogene Nutzerdaten werden hierbei grundsätzlich nicht verarbeitet.

Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Unsere Website kann nur rein informatorisch genutzt werden (ein Login oder eine Registrierung ist nicht notwendig/möglich), ausser Sie übermitteln uns anderweitig Informationen (z.B. per E-Mail). Wir erheben nur solche Daten, die Ihr Browser an den Webseitenserver übermittelt (sog. Server-Logfiles). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erhebt der Websitebetreiber folgende notwendigen Daten zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste und um Ihnen die Website anzuzeigen zu können:

Unsere besuchte Website einschliesslich aufgerufener einzelner Unterseiten
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Übertragene Datenmenge
Quelle/Verweis, von welcher/m Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser einschliesslich Sprache und Version
Verwendetes Betriebssystem einschliesslich Benutzeroberfläche und Version
Verwendete Internet-Protocol(IP)-Adresse
Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode)

Die Verarbeitung erfolgt gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Analyse- und Trackingtools
Auf unserer Website werden keine Analyse- und/oder Trackingtools eingesetzt.

Quelle
Diese Datenschutzerklärung wurde mithilfe des kostenlosen Tools von eRecht24 (https://www.e-recht24.de) erstellt. Wir danken eRecht24 für die Bereitstellung dieser Informationen.

Letzte Überarbeitung der Datenschutzerklärung von Seiten der Autorin dieser Website am 12.1.2025.

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Die Autorin übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen auf dieser Website.

Haftungsansprüche gegen die Autorin wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.

Alle Angebote sind unverbindlich. Die Autorin behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftung für Links
Verweise und Links auf Websites Dritter liegen ausserhalb des Verantwortungsbereichs der Autorin. Es wird jegliche Verantwortung für solche Websites abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Websites erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

Alle Links zuletzt überprüft am 6. Januar 2025.

Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der Autorin oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.

Datenschutz
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Autorin hält diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben.

In enger Zusammenarbeit mit dem Hosting-Provider bemüht sich die Autorin, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Weitergehende Informationen werden in der Datenschutzerklärung bereitgestellt.

Letzte Aktualisierung: 17.1.2025

Impressum

Verantwortliche Person für die Inhalte dieser Website (Autorin)

Ingrid Essig
Hardgutstrasse 48 b
8408 Winterthur
Schweiz

Gesellschaftsform: Einzelfirma, UID: CHE-331.316.914, bestehend seit 1998

© 2025 Ingrid Essig

Design und technische Ausführung
Uwe Hartung, Ingrid Essig
KI kommt in vielen Bereichen zum Einsatz. Wir haben uns dagegen entschieden und die Website selbst getextet und gestaltet (Medien: siehe unten).

Medienquellen
Sämtliche Bilder sind – sofern nicht anders vermerkt – Eigentum der Autorin.
Porträtfoto: © Nadja Wilks
Grafiken sind teilweise mithilfe von freien, kostenlosen Vektorgrafiken der Website https://pixabay.com erstellt worden. Wir danken den vielen kreativen Menschen für die Bereitstellung dieser überaus geschätzten Vorlagen.